
Foxy Eyes oder Cat Eyes?
Auch Cat Eyes gehören zu den angesagten Make-up-Trends der letzten Jahre. Sowohl Foxy als auch Cat Eyes wirken wie ein Lifting fürs Auge. Doch wo genau liegt der Unterschied zwischen den beiden Varianten?
Beide zeichnen sich grundsätzlich durch einen breiten, geschwungenen Lidstrich aus. Dieser öffnet das Auge und lässt dich automatisch munter wirken.
Der Unterschied liegt allerdings in der Position des Eyeliners. Beim Foxy-Eyes-Look platzierst du den Eyeliner so, dass die Augen mandelförmig und ein wenig mysteriös wirken.
Katzenaugen sollen dagegen das Auge groß machen und weit öffnen.
Damit deine Fuchsaugen etwas schmaler aussehen, orientierst du dich beim Schminken des Eyeliner-Wings auch nicht am Ende der Augenbraue. Stattdessen ziehst du ihn gerade in Richtung Schläfe. Welche Make-up-Variante sich besser für dich eignet, ist also eine Geschmacksfrage. Möchtest du lieber große, durchdringend blickende oder etwas schmaler wirkende Augen?
Tipps für strahlende Augen
Du möchtest den Foxy-Eyes-Effekt noch verstärken? Kein Problem! Hier findest du Ideen und Inspiration.
Fake Lashes
Wenn du künstliche Wimpern am äußeren Wimpernrand befestigst, verlängert das dein Auge optisch.
Dunkler Lidschatten
Einen tollen Effekt erzielst du auch, wenn du dunklen Lidschatten entlang des Eyeliner-Strichs aufträgst und verwischst. So entsteht ein hübsches Smokey-Augen-Make-up.
Frisur anpassen
Auch dein Kopfhaar kann einen Beitrag leisten, wenn es darum geht, den Fokus auf deine Augenpartie zu legen.
Nimm die Haare einfach streng nach hinten. Dadurch ziehst du die Haut im Augenbereich leicht nach hinten und lässt die Augen- und Brauenform definierter wirken.

So wirst du dein Foxy-Eyes-Make-up in wenigen Schritten los
Auch wenn dir deine Foxy Eyes noch so gut gelungen sind – früher oder später solltest du das Augen-Make-up wieder entfernen. Dabei hilft dir unser Leitfaden. Die Augenpartie ist leicht reizbar, daher solltest du auf herkömmliche Reinigungsmittel verzichten. Achte beim Kauf des Reinigers darauf, dass dieser auch für empfindliche Augen geeignet ist.
Schritt 1
Du benötigst:
- speziellen Augenreiniger
- Wattepads
- Make-up-Entferner
Nimm dir ein Wattepad und gib etwas von dem Make-up-Entferner darauf.
Schritt 2
Lege das Wattepad für einige Sekunden auf das geschlossene Lid und wische den Lidschatten anschließend sanft von innen nach außen ab. Gehe dabei behutsam vor und reibe nach Möglichkeit nicht auf dem Augenlid hin und her. Dadurch reizt du die empfindliche Haut.
Schritt 3
Nimm ein zweites, frisches Wattepad und gib erneut etwas Make-up-Entferner darauf. Anschließend wischst du mit dem Wattepad vom Wimpernansatz zu den Wimpernspitzen die verbleibenden Make-up-Reste ab. Fertig!
Die Gesichtsreinigung
Kosmetikprodukte strapazieren deine Haut und können ihr die Spannkraft rauben. Damit sie frisch und gesund bleibt, solltest du dein Gesicht jeden Abend nach dem Abschminken gründlich reinigen. Welche Produkte dafür infrage kommen, hängt von deinem Hauttyp ab. Für trockene Haut eignen sich beispielsweise in erster Linie solche ohne Alkohol. Neigst du eher zu fettiger Haut, gibt es spezielle Tonics, die du nutzen kannst.
Schritt 1
Trage das jeweilige Produkt mit leicht kreisenden Bewegungen auf deine Haut auf.
Schritt 2
Hast du alle Make-up-Reste entfernt, wasche dein Gesicht noch einmal gründlich mit klarem Wasser.
Schritt 3
Anschließend trägst du noch eine hautschonende Nachtcreme auf.
Wir hoffen, wir konnten dich mit einigen nützlichen Tipps für dein Foxy-Eyes-Make-up versorgen. Selbstverständlich musst du beim Schminken nicht zwingend unseren Vorschlägen folgen. Im besten Fall entwickelst du deine eigene, bevorzugte Fuchsaugen-Form und Schminktechnik.
