Gratisversand ab 29 €
Bis zu 2 Gratisproben
120 Tage Rückgaberecht

Gesichtspeeling

85 Artikel
Seite1von4

Gesichtspeeling ist dein Schlüssel zu strahlender Haut

Legst du Wert auf ein gesundes und strahlendes Hautbild? Dann ist Gesichtspeeling für dich ein unverzichtbares Pflegeessential. Es entfernt abgestorbene Hautzellen, verfeinert das Hautbild und sorgt dafür, dass Pflegeprodukte besser aufgenommen werden. Ob du deine Haut zum Strahlen bringen oder Unreinheiten reduzieren möchtest; ein Peeling ist die perfekte Ergänzung für jede Pflegeroutine.

Welche Arten von Gesichtspeeling gibt es?

Damit du das passende Gesichtspeeling für deinen Hauttyp verwendest, kannst du aus unterschiedlichen Zusammensetzungen wählen. Im Wesentlichen lässt sich Gesichtspeeling in folgende Kategorien unterteilen:

  • Mechanische Peelings enthalten feine Peeling-Partikel aus Zucker, Salz oder Mikroperlen. Durch sanftes Einmassieren entfernen mechanische Peelings so abgestorbene Hautschüppchen. Jojoba-Perlen in Peelings wie Dado Sens Regeneration E Cremepeeling sind sanft zur Haut und besonders umweltfreundlich. Gesichtspeeling wie LANCÔME Rose Sugar Scrub sind perfekt für normale bis ölige Haut, aber weniger geeignet für sehr empfindliche Hauttypen.
  • In chemischen Peelings sorgen Fruchtsäuren (AHA), Salicylsäure (BHA) oder Enzyme dafür, dass sich abgestorbene Hautzellen lösen. Peelings wie The Ordinary Direct Acids AHA 30% + BHA 2% Peeling Solution sind besonders effektiv gegen Pigmentflecken und bei Haut, die zu Unreinheiten neigt. Während Salicylsäure tief in die Poren eindringt und hilft, Unreinheiten zu bekämpfen, wirkt Glykolsäure aufhellend, verbessert die Hautstruktur und reduziert Fältchen.
  • Enzympeelings bieten eine besonders sanfte Variante, die natürliche Enzyme aus Früchten wie Papaya oder Ananas nutzt, um die Haut ohne Reibung zu erneuern. Ein Enzympeeling wie das SANTAVERDE classic enzyme peeling powder ist daher ideal für empfindliche Hauttypen geeignet.

Es gibt auch Gesichtspeeling wie CLINIQUE Blackhead Solutions 7 Day Deep Pore Cleanse & Scrub oder AHAVA Time to Clear, die auf eine Kombination unterschiedlicher Wirkstoffe setzen, um dein Hautbild effektiv zu verfeinern. Wie oft du dein Gesichtspeeling verwendest, hängt besonders von deinem Hauttyp ab. Bei fettiger und unreiner Haut empfiehlt sich eine Anwendung bis zu dreimal pro Woche. Bei trockener und empfindlicher Haut solltest du lediglich einmal pro Woche peelen, da ein zu häufiges Peelen die Haut reizen und ihre Schutzbarriere schwächen kann.

Kannst du auch ein Gesichtspeeling selber machen?

Für eine besonders individuelle Hautpflege kannst du auch einfach dein Peeling selber machen. So kannst du gezielt die Bedürfnisse deiner Haut ansprechen und sicherstellen, dass sie bestens gepflegt wird. Um dein Gesichtspeeling selbst zu machen, brauchst du nur wenige Zutaten, die du wahrscheinlich bereits in deiner Küche findest. Hier sind zwei einfache DIY-Rezepte:

  • Ein sanftes Honig-Zucker-Peeling eignet sich wunderbar für normale bis trockene Haut. Mische hierfür einen Teelöffel Honig, einen Teelöffel braunen Zucker und einen Teelöffel Olivenöl zusammen und massiere das Peeling sanft in die Haut ein. Spüle dein Gesicht danach warmem Wasser ab.
  • Ein klärendes Joghurt-Zitronen-Peeling ist für fettige und ölige Haut bestens geeignet. Vermenge hierzu einen Teelöffel Naturjoghurt, einen halben Teelöffel Zitronensaft und einen Teelöffel Haferflocken. Trage die Mischung auf die Haut auf und lasse sie 5 Minuten einwirken. Dann kannst du es einfach mit kreisenden Bewegungen abspülen.

Entdecke Gesichtspeeling für ein frisches Hautgefühl

Ein gutes Gesichtspeeling entfernt nicht nur abgestorbene Hautzellen, sondern verleiht dir auch eine glowy Skin. Egal ob du ein fertiges Produkt kaufst oder dein Gesichtspeeling selber machen möchtest; mit den richtigen Inhaltsstoffen und der passenden Anwendung kannst du dein Hautbild sichtbar verbessern. Kaufe jetzt Gesichtspeeling von Marken wie KORRES, Murad, Grown Alchemist oder Sisley und komplettiere deine Hautpflegeroutine.

Magst du es am liebsten, wenn dich dein bevorzugter Duft sanft umschmeichelt? Dann ist ein Eau de Cologne optimal für dich geeignet. Dabei handelt es sich um weit mehr als nur leichte Düfte, sondern eine der ältesten und traditionsreichsten Parfumkompositionen. Ursprünglich im 18. Jahrhundert von dem italienischen Parfümeur Johann Maria Farina in Köln kreiert, entwickelte sich das Kölnisch Wasser, die deutsche Bezeichnung für Eau de Cologne, schnell zu einem internationalen Erfolg. Doch Eau de Cologne steht heute für viel mehr als nur den historischen Duft 4711 Echt Kölnisch Wasser. Vielmehr bezeichnet der Name eine ganze Duftkategorie, die durch ihre Frische, Leichtigkeit und Vielseitigkeit überzeugt. Große Parfummarken haben vielfältige eigene Interpretationen herausgebracht, die von klassischen Zitrusnoten bis hin zu modernen, innovativen Kompositionen reichen.

Was zeichnet Eau de Cologne aus?

Im Gegensatz zu einem Eau de Parfum oder Extrait de Parfum zeichnet sich ein Eau de Cologne durch einen niedrigeren Duftölanteil aus, der meist zwischen 2–5 % liegt. Dadurch sind diese Düfte besonders leicht und ideal für den täglichen Gebrauch. Die Duftwirkung ist oft flüchtiger, aber genau das macht ein Eau de Cologne zu einem perfekten Begleiter für warme Tage oder als erfrischenden Splash zwischendurch.

Wie findest du dein perfektes Eau de Cologne?

Jeder Duft ist immer eine sehr persönliche Wahl, die besonders von deinen Vorlieben abhängt. Magst du eher frische, spritzige Noten, romantische Blumendüfte oder eher eine wärmere, holzige Note? Auch den Anlass solltest du bei deiner Wahl berücksichtigen. Für den Alltag und das Büro eignen sich leichte, unaufdringliche Düfte, während am Abend intensivere, raffiniertere Varianten glänzen. Beachte auch, dass Zitrus- und aquatische Noten ideal für den Sommer sind, während würzige und holzige Düfte sich für den Herbst und Winter besonders gut eignen. Die verschiedenen Duftfamilien eines Eau de Cologne richten sich nach den Inhaltsstoffen und Kompositionen.

  • Zu Duftfamilie Zitrisch-frisch zählen leichte, sommerliche Düfte mit Bergamotte und Zitrone. Eau de Cologne wie etwa Laboratorio Olfattivo Master's Collection Bergamotto ist perfekt für heiße Tage.
  • Blumig-romantisch sind Düfte wie GUERLAIN Les Eaux Eau de Cologne Impériale, die mit Noten von Jasmin oder Neroli verspielt und feminin wirken und ideal für den Frühling sind.
  • Tief und maskulin sind holzig-würzige Düfte wie Berdoues 1902 Vetiver, die mit Parfum-Inhaltsstoffen wie Sandelholz oder Vetiver im Herbst besonders gut zur Geltung kommen.
  • Orientalisch-warm sind Parfums wie Tabac Original Vaporisateur, die mit würzigen, sinnlichen Noten von Vanille oder Moschus perfekt für den Winter oder den Abend geeignet sind.

Wann und wie trägst du dein Eau de Cologne am besten auf?

Eau de Cologne ist perfekt für den Tag und für Gelegenheiten, bei denen du einen frischen, leichten Duft bevorzugst. Aufgrund der geringen Konzentration hält es nicht so lange wie intensivere Parfums. Daher ist es völlig normal, ein paar Sprühstöße nach einigen Stunden nachzulegen. Trage es idealerweise auf gut durchblutete Stellen wie auf die Handgelenke, am Hals oder hinter den Ohren auf, um die Duftwirkung zu maximieren.

Versprühe mit Eau de Cologne deinen erfrischenden Charme

Eau de Cologne hat eine lange Tradition und ist dennoch zeitlos modern. Ob du dich für eine der klassischen Kompositionen entscheidest oder moderne Varianten bevorzugst; ein Eau de Cologne ist immer ein idealer Begleiter für den Alltag. Verschiedene Duftvarianten bieten dabei für jede Persönlichkeit und Jahreszeit das Passende. Ob klassisch-zitrisch, blumig oder holzig-würzig: Setze mit dem richtigen Eau de Cologne immer ein duftendes Statement.