
Dermaplaning: Gesichtshaare rasieren für einen gesunden Glow
In Japan schon länger ein Beautytrend, wird Dermaplaning dank TikTok auch bei uns immer beliebter. Hierbei rasierst du die feinen Härchen im Gesicht und erhältst dafür einen gesunden Glow. Erfahre in unserem Ratgeber, wie Dermaplaning funktioniert, was du beachten solltest und ob die Gesichtshaarentfernung etwas für dich ist.
Inhaltsverzeichnis
- 01Was ist Dermaplaning?
- 02Was sind die Vorteile von Dermaplaning?
- 03Wer sollte Dermaplaning lieber sein lassen?
- 04Dermaplaning beim Profi kann kostspielig sein – die DIY-Behandlung spart Geld
- 05Dermaplaning Anleitung für daheim
- 06Dermaplaning: Wie oft solltest du Gesichtshaare entfernen?
- 07Musst du stärkeren Haarwuchs nach dem Rasieren befürchten?
- 08Fazit: Dermaplaning für einen strahlenden Teint

Was ist Dermaplaning?
Beim Dermaplaning entfernst du mit einem Augenbrauenrasierer, Gesichtsrasierer oder einer speziellen Klinge die feinen Härchen im Gesicht. Es geht dabei nicht um das Entfernen unerwünscht starken Haarwuchses, sondern vor allem um den feinen, fast unsichtbaren Flaum, den jeder Mensch im Gesicht trägt. Der Trend kommt ursprünglich aus Asien, wurde dann in Hollywood zum Hype und ist nun auch bei uns angekommen. Denn Dermaplaning verspricht ein besseres Hautbild, leichteres Schminken und einen gesunden Glow.
Mittlerweile muss man für Dermaplaning auch nicht mehr zwingend ins Kosmetikstudio oder zum Hautarzt. Weil es nun auch Dermaplaning-Klingen für zu Hause gibt und man damit viel Geld sparen kann, wird die Behandlung immer beliebter.

Was sind die Vorteile von Dermaplaning?
Dermaplaning verbessert die Lichtreflexion auf der Haut, indem feine Gesichtshärchen und abgestorbene Hautzellen entfernt werden, die das Licht sonst brechen würden. Das Resultat ist ein strahlender, fast leuchtender Teint – der sogenannte "Glow". Auch das Schminken wird einfacher. Ohne die feinen Härchen und Hautunreinheiten verbindet sich das Make-up nahtlos mit dem Teint. Das Ergebnis ist ein natürliches und gleichmäßiges Finish.
Dermaplaning befreit die Haut auch von Unreinheiten und wirkt wie ein starkes Peeling. Es entfernt nicht nur abgestorbene Zellen, sondern auch überschüssiges Fett. Dadurch wird zusätzlich die Aufnahme von Pflegeprodukten verbessert. Der Grund: Ohne die Barriere aus Haaren und abgestorbenen Zellen können Cremes und Seren tiefer in die Haut eindringen und ihre Wirkung voll entfalten.
Kurzum, Dermaplaning bietet:
- Verbesserte Lichtreflexion
- Einfacheres Make-up-Handling
- Beseitigung von Hautunreinheiten
- Bessere Aufnahme von Hautpflegeprodukten
Wer sollte Dermaplaning lieber sein lassen?
Dermaplaning hat viele positive Effekte, ist aber nicht für alle Hauttypen geeignet. Bei empfindlicher Haut, Hautproblemen wie Akne, Rosazea oder starker und dunkler Gesichtsbehaarung könnte Dermaplaning Nachteile haben. Alternativen sind hier sanftere Peelings oder andere Haarentfernungsmethoden.
Tipp: Wenn du keine ruhige Hand hast, besteht außerdem eine hohe Verletzungsgefahr beim Rasieren im Gesicht. Haarentfernung durch einen Profi ist in diesem Fall die bessere Wahl.
Dermaplaning beim Profi kann kostspielig sein – die DIY-Behandlung spart Geld
Die Dermaplaning-Kosten hängen unter anderem davon ab, wo du wohnst und ob du die Behandlung beim Hautarzt, im Kosmetikstudio oder lieber daheim durchführst.
Mit diesen Kosten musst du bei einer Profi-Behandlung etwa rechnen:
- Im Kosmetikstudio: zwischen 60 € und 180 €.
- Beim Hautarzt: zwischen 120 € und 250 €.
Dermaplaning zuhause kann erheblich günstiger sein, da du hierzu im Grunde nur die Anschaffungskosten deines Rasierers aufwenden musst.
- Dermaplaning-Klingen: zwischen 20 € und 30 €.
- Elektrischer Augenbrauen- und Gesichtshaarrasierer: zwischen 30 € und 150 €.
Dermaplaning Anleitung für daheim
Wenn du ruhige Hände, Geduld und ein wenig Geschick mitbringst, kannst du selbst deine Gesichtshaare rasieren. Wähle einfach einen Abend aus, wo du etwas Zeit mitbringst und dein Make-up schon entfernt hast. Deine Haut kann sich dann die ganze Nacht erholen.
Diese Dermaplaning-Tools brauchst dazu:
- Spezielle Dermaplaning-Rasierer bzw. Klingen oder einen Augenbrauen- oder Gesichtshaarrasierer zur Haarentfernung
- Gesichtsreinigung & Cleanser
- Beruhigendes Gesichtswasser oder Toner
- Feuchtigkeitscreme oder Moisturizer
- Sonnencreme oder andere Sonnenschutzmittel mit hohem Lichtschutzfaktor
Schritt 1
Reinige dein Gesicht gründlich mit deinem bevorzugten Reinigungsprodukt.
Schritt 2
Trage ein beruhigendes Gesichtswasser
Schritt 3
Rasiere mit sanften, kurzen Zügen über dein Gesicht. Empfindliche Stellen wie Pickel oder Pigmentflecken aussparen.
Schritt 4
Trage eine Feuchtigkeitspflege auf.
Schritt 5
Vergiss nicht, am nächsten Morgen eine Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor (mindestensSonnencreme mit LSF 30) aufzutragen, da deine Haut nach der Behandlung empfindlicher auf Sonnenlicht reagiert
Dermaplaning: Wie oft solltest du Gesichtshaare entfernen?
Je nach Haarwuchs solltest du das Dermaplaning etwa alle zwei bis drei Wochen wiederholen. Ob es schon wieder Zeit für eine Anwendung ist, siehst du am besten in einem Vergrößerungsspiegel.
Musst du stärkeren Haarwuchs nach dem Rasieren befürchten?
Nein! Dass Haare nach dem Rasieren stärker nachwachsen, glauben zwar viele, ist aber schlichtweg falsch. Allerdings kann es dir bei stärkerem Haarwuchs mit dickeren Härchen nach dem Rasieren leichter passieren, dass sie in die Haut einwachsen. Dies ist einer der Gründe, warum Dermaplaning bei stärkerem Haarwuchs im Gesicht nicht geeignet ist.
Fazit: Dermaplaning für einen strahlenden Teint
Dermaplaning kann eine tolle Möglichkeit sein, deinem Teint ein frisches und strahlendes Aussehen zu verleihen. Du solltest deine Haut danach aber immer gut pflegen und unbedingt Sonnencreme tragen! Und nicht vergessen: Bei empfindlicher Haut am besten vorher eine:n Dermatolog:in fragen. Dann klappt's auch mit dem strahlenden Glow!